Während der Eröffnung der Ausstellung „FROST“ in der Galerie Packschuppen (15-16 Uhr) ist das Museum kurzzeitig geschlossen, jedoch ist die Glasvorführung durch die Glasmachenden um 15 Uhr gegen eine Spende zugänglich.
Im Museum können Gäste Holzplättchen mit 100 Mosaiksteinchen aus Glas belegen – ein uraltes Handwerk. Darüber hinaus ist das Bemalen von Glasgegenständen wie Anhängern und Butzenscheiben möglich.
Am Samstag, dem 04.11.2023, können Sie unter Anleitung unseres Gastglasmachers im Glasstudio im
Im Glasstudio im Museum in der Neuen Hütte (Eintritt und Kugelgebühr) können Feriengäste unter Anleitung der „Kulturtalente“ am Glasofen selbst eine Glaskugel blasen. Wunschzeiten: 11-11.50 Uhr und 14-14.50 Uhr (und auf Anfrage an der Museumstheke).
Weitere Ferienangebote
Museum, Galerie, Läden und Werkstätten haben am Tag der Deutschen Einheit geöffnet.
Kurzführungen im Museum auf Anfrage.
Vorführungen im Glasstudio um 12 und 15 Uhr.
Projektabschluss glass – hand formed matter im Museum Baruther Glashütte
Vom 6. Bis 9. Juli treffen sich Glasmacher_innen, Künstler_innen und Designer_innen aus Finnland, Schweden und Deutschland im Museum Baruther Glashütte, um experimentell mit Glas zu arbeiten, die Zukunft der manuellen
Projektabschluss glass – hand formed matter im Museum Baruther Glashütte
Vom 6. Bis 9. Juli treffen sich Glasmacher_innen, Künstler_innen und Designer_innen aus Finnland, Schweden und Deutschland im Museum Baruther Glashütte, um experimentell mit Glas zu arbeiten, die Zukunft der manuellen
Projektabschluss glass – hand formed matter im Museum Baruther Glashütte
Vom 6. Bis 9. Juli treffen sich Glasmacher_innen, Künstler_innen und Designer_innen aus Finnland, Schweden und Deutschland im Museum Baruther Glashütte, um experimentell mit Glas zu arbeiten, die Zukunft der manuellen
Die Galerie Packschuppen in Glashütte präsentiert eine Ausstellung der erfolgreichen Illustratorin Kat Menschik. Die in Luckenwalde geborene und in Berlin aufgewachsene Künstlerin studierte von 1992 bis 1999 an der Hochschule der Künste Kommunikationsdesign. Ihren beruflichen Weg begann sie mit
Das internationale, von Kunsthochschulen, Glashütten und Kulturinstitutionen
getragene Projekt „glass — hand formed matter. Experimentelle Glasentwürfe“
will neue Perspektiven für die manuelle Glasherstellung in Deutschland und
Europa ausloten. Glasmacher/innen, Künstler:innen, Designer:innen und
Studierende aus Berlin (weißensee kunsthochschule berlin), Brandenburg,
Sachsen-Anhalt
„Wieviel Wärme braucht das Ding? Wieviel Hitze verträgt die Welt? Brandenburgs Industrie im Anthropozän“
Arbeitstext:
Dieses Projekt soll die ökologische Wirkung von in thermischen Prozessen hergestellten Objekten seit dem Beginn der Industrialisierung bis heute in den Blick nehmen. Die Schau