Baruther Glashütte Baruther Glashütte
  • Museum & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum – Preise/Zeiten
    • Glasstudio
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Glasverkauf/Museumsshop
  • Kunst & Handwerk
    • „Baba-Bär“ – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • WeinSalon
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss“
    • Gästewohnung „Ros(t)ige Zeiten“
    • Gästezimmer Gasthof Reuner
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Ausflugsziele
    • Bogenschießen
    • Durstkugeln blasen
    • Filzkurse
    • Glasperlenschmuck anfertigen
    • Glasmacherkurs
    • Hüttenabend
    • Märkte
    • Mosaike legen
    • Schmiedekurse
    • Schulgruppen
    • Teambuilding und Retreats
    • Töpferkurse
    • Wandern – Radfahren
    • Weinabende
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Aktueller Flyer
    • Wohnen in Glashütte
  • EN
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive
  • Museum & Geschichte
    • Geschichte
    • Immaterielles Kulturerbe
    • Museum – Preise/Zeiten
    • Glasstudio
    • Reinhold-Burger-Ausstellung
    • Glasverkauf/Museumsshop
  • Kunst & Handwerk
    • „Baba-Bär“ – Wohnfühlen
    • Galerie Packschuppen
    • Glaskunst Gonzalez-Valero
    • Hüttenwerk 4
    • Kräutergarten
    • Leinenkontor
    • Ros(t)ige Zeiten
    • Seifee
    • Töpferei
    • WOjLOK – Feines aus Filz
  • Essen & Schlafen
    • Albertine
    • Alter Dorfkonsum
    • Gasthof Reuner
    • WeinSalon
    • —————
    • FeWo „Am Roten Schloss“
    • Gästewohnung „Ros(t)ige Zeiten“
    • Gästezimmer Gasthof Reuner
    • Museumsherberge
  • Erlebnis
    • Veranstaltungen
    • Ausflugsziele
    • Bogenschießen
    • Durstkugeln blasen
    • Filzkurse
    • Glasperlenschmuck anfertigen
    • Glasmacherkurs
    • Hüttenabend
    • Märkte
    • Mosaike legen
    • Schmiedekurse
    • Schulgruppen
    • Teambuilding und Retreats
    • Töpferkurse
    • Wandern – Radfahren
    • Weinabende
  • Kontakt
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Aktueller Flyer
    • Wohnen in Glashütte
  • EN
    • Glass & History
    • Art & Craft
    • Activities
    • Food
    • Opening Hours
    • Contact
    • Drive

Glasstudio

Das Glasstudio unter dem Dach der historischen Ofenhalle ist Bestandteil des Museumsrundgangs. Glasmacher Pavel Hasala und Glasmacherin Mariko Seki arbeiten während der Museumsöffnungzeiten am Glasofen und beantworten Fragen. Um 12 Uhr und um 15 Uhr findet jeweils eine etwa 15minütige ausführlich kommentierte Vorführung statt*. Kommentierte Vorführungen sind auch Bestandteil angemeldeter Museumsführungen für Gruppen und können darüber hinaus (ohne Museumsführung)  exklusiv zu Wunschzeiten gebucht werden.

* kurzfristige Änderung vorbehalten

Unter professioneller Anleitung ist es Gästen möglich (ohne Reseriverung), selbst eine Glaskugel zu blasen (€10/Stück). Wenn die Glasmachenden anwesend sind, besteht die Möglichkeit, in den Zeiten von 11-12 Uhr und von 14-15 Uhr jeweils 10 Glaskugeln zu blasen. Bitte fragen Sie das Museumsteam, ob die Möglichkeit besteht, in diesen Kernzeiten ggf. mehr als 10 Kugeln zu fertigen. Fragen Sie das Team gerne auch nach anderen Fertigungszeiten. Reservierungen sind nicht möglich. Sollte das Praxisangebot im Glasstudio nicht mehr möglich sein, bestehen viele andere Mitmachangebote (siehe „Erlebnis“). Wir bitten um Verständnis, das tagesaktuell Änderungen vorbehalten sind wegen Glasmacherkursen oder Gast-Künstler:innen, die das Studio mieten.

Der Ofen der Marke Pika steht neben dem Museumsbetrieb auch für Kurse zur Verfügung. Näheres zu den Glasmacherkursen finden Sie → hier

Ofenmiete

Interessierte Glasmacher und Künstler haben darüber hinaus die Möglichkeit den Glasofen für eigene Projekte zu mieten. Die Kosten richten sich dabei nach Ihrem Bedarf.

Tarif 1: für erfahrende Glasmacher ohne Betreuungsbedarf

42 EURO pro Stunde
+ 4 EURO pro verbrauchtem Kilogramm Glas
+ 5 EURO Werkzeugmiete pro Tag (optional)
+ 20 EURO Verwärmtrommelmiete
+ MwSt. (19%, außer Glasstudiomiete = 7%)

Zeit: Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr – und nach Vereinbarung

Tarif 2: Für Glaskünstler mit Unterstützung durch Glasmacher Pavel Hasala und/oder Glasmacherin Mariko Seki

Diese Variante bietet auch Künstlern, die auf die Unterstützung durch die Glasmacher angewiesen sind, die Möglichkeit Ideen in Glas umzusetzen.

65 EURO pro Stunde
+ 4 EURO pro verbrauchtem Kilogramm Glas
+ 5 EURO Verwärmbrennermiete pro Tag (optional)
+ 5 EURO Werkzeugmiete pro Tag (optional)
+ 20 EURO Verwärmtrommelmiete (optional)
+ MwSt. (19%, außer Glasstudiomiete = 7%)

Zeit: Mittwoch bis Freitag 10 bis 17 Uhr – und nach Vereinbarung

Über weitere Details  informieren wir Sie gerne im persönlichen Gespräch: Tel. 033704/980916.

Zur Erweiterung des Teams im Glasstudio suchen wir einen Glasmacher oder eine Glasmacherin (m/w/d). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an info@baruther-glashuette.de

Glashütte ist eine denkmalgeschützte Werksiedlung inmitten des Baruther Urstromtals. Eine Reihe von Handwerksbetrieben, das Museum, Läden und Gastronomie heißen Sie in idyllischer Umgebung willkommen.

KONTAKT

Hüttenweg 20
15837 Baruth/Mark GT Glashütte
ANFAHRT

Tel: 033704-9809-14
Fax: 033704-9809-22
E-Mail: info(at)museumsdorf-glashuette.de

Privatsphäre-Einstellungen ändern
Historie der Privatsphäre-Einstellungen
Einwilligungen widerrufen

FÖRDERER

Stadt Baruth Mark


© 2024 - Museumsverein Glashütte - Impressum